Ab 1.12.2021 on demand:
Ab 1.12. sind die State of the Art Vorträge zu den einzelnen Themenblöcken für angemeldete Teilnehmer 3 Monate online abrufbar.
Am Freitag und Samstag können Sie dann live mit den Experten diskutieren.
Gynäkologie
Lichen Sclerosus – Ein update für die Praxis
Dr. med. Thomas Blankenstein
Fahrplan Frühabort: Abwarten – Prostaglandin oder Kürettage?
Dr. med. Simon Keckstein
Das Dilemma der medikamentösen Therapie: Was tun mit Myomen?
Dr. med. Till Kaltofen
Das Zervixkarzinomscreening
Dr. med. univ. Sophie Fürst
Praktische Aspekte der Kindergynäkologie
Marlisa Weissenbacher
Beckenbodenschwäche: Ist Beckenbodentrainig ausreichend?
Dr. med. Maximiliane Burgmann
HPV-Infektion bei Immunsuppresion; der besondere Fall HIV
Dr. med. Fabian Weiss
Der positive mikrobiologische Abstrich: Action required?
Dr. med. Franziska Wagner
Aspekte der Traumafolgestörungen für die gynäkologische Praxis
Luciana Wesemann
Die Hysterektomie in der benignen Gynäkologie: Ein Fazit für die Praxis
Dr. med. Lennard Schröder
Perinatalmedizin und Geburtshilfe
Schwangerschaftsverlauf und Management bei vorerkrankten Müttern – Systemischer Lupus erythematodes
Dr. med. Andreas Hesse
Zervixmessung in der Schwangerschaft
Dr. med. Petra Eisenmann
CTG-Beurteilung – was ist neu in der Leitlinie?
Dr. med. Johanna Büchel
Eröffnungsperiode – was sagt die Leitlinie zur vaginalen Geburt?
Dr. med. Alexandra Stefan
Episiotomie
Dr. med. Mirjam Schönfeld
Schilddrüse im Wochenbett
Anna Trabert
Betreuung monochorialer Gemini in der Schwangerschaft
Dr. med. Linda Hertlein
Diabetes in der Schwangerschaft – Teil 1
Dr. med. Helene Heidegger-Steger
Diabetes in der Schwangerschaft – Teil 2
Pedro Pinto Ribeiro
Drohende Frühgeburt? Die Bedeutung von Biomarkern. Prävention und Therapie der Frühgeburt (AWMF Leitlinie 01.02.2019)
Dr. med. Kristina Maria Gassel
Adipositas und Schwangerschaft. Die wichtigsten Fragen beantwortet
Dr. med. Juliane Reichenbach
physiology based cord clamping
Prof. Dr. med. Andreas Flemmer
Lungenreife auch > 34 SSW?
PD Dr. med. Claudia Nussbaum
Neonatal Stroke / Hirnblutung bei reifen Neugeborenen
PDr. med. Mathias Klemme
Covid in der Schwangerschaft – Auswirkungen auf das Neugeborene
Dr.med. Marie Christine Kolokythas
Geburtseinleitung bei Schwangeren mit hohem BMI
Dr. Jan Lanki
Versorgung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern – pränatal und postnatal am LMU-Klinikum
Prof. i.K. Dr. med. Christoph Hübener
Die herzkranke Schwangere
Dr. med. Charlotte Deppe
Geburtsvorbereitung für Väter
Dr. med. Thomas Vallbracht
Beckenendlage – hands on
Dr. med. Irene Alba Alejandre
Corona-Impfung in der Schwangerschaft
Dr. med. Maria Delius
Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Saisonale Effekte von Vitamin D3 auf AMH-Konzentration und Impact auf ovariellen Response und IVF/ICSI-outcome
Prof. Dr. med. Nina Rogenhofer
Endometriose und Kinderwunsch
Dr. med. Johanna Becker
Artificial gametes from Stem Cells: Where do we stand?
Chaido Ori M.Sc.
Paternal contribution to human embryonic competence and beyond
Dimitra Makri PD., M. med. Sci
Fertiprotekt: aktuelle Zahlen und Neues zur Kostenübernahme
Dr. med. univ. Marie Franz
Hormontherapie bei wichtigen internistischen Erkrankungen
Dr. med Falk Batz
Aktuelle Verfahren der Tubendiagnostik im Vergleich
FA Dominik Dziura
Prämature Ovarialinsuffizienz (POI) – Ursachen und Konsequenzen
Dr. med Theresa Vilsmeier
Gynäkologische Onkologie
Zervixkarzinom – Definitive Radiochemotherapie mit MR-basierter Brachytherapie
PD Dr. med. Stefanie Corradini
Primärtherapie Ovarialkarzinom 2021
PD Dr. med. Alexander Burges
Update Rezidiviertes Ovarialkarzinom: PARPi und was noch?
Christina Buschmann
OP beim Endometriumkarzinom: Zugang und Bedeutung der Lymphknoten
Dr. med. Til Kaltofe
Systemtherapie Endometriumkarzinom 2021: neue Therapieoptionen
PD Dr. med. Fabian Trillsch
Primärtherapie des Zervixkarzinom: OP und Radio-/Chemotherapie
PD Dr. med. Bastian Czogalla
Metastasiertes Zervixkarzinom: Etabilierung der Immuntherapie
Dr. med. Donata-Maximiliane Burgmann
Toxizität und Selektionskriterien von PARP-Inhibitoren
Dr. med. Anca Chelariu-Raicu
Ovarialkarzinom und BOT – Indikation zur genetischen Beratung?
Dr. med. Anna Hester
Molekulare Subtypen des Endometriumkarzinoms
Dr. med. Elisa Schmoeckel
Forschungslabor
Dr. rer. nat. Mirjana Kessler
NW-Management bei Immuntherapien
Dr. med. Alexander König
Mammakarzinom
Frühes Mammakarzinom: Aktuelle Entwicklungen – state of the art
Prof. Dr. med. Nadia Harbeck
Allgemeines zum Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs
Dr. med. Mirjam Schönfeld
Einblicke in das molekulargenetische Labor
Dr. rer. Nat. Eva Groß
Hyperthermie beim Mammakarzinom
Dr. Montserrat Pazos Escudero
Postmastektomie-Bestrahlung: Indikationen und moderne Techniken der Strahlentherapie
Dr. Montserrat Pazos Escudero
Langzeit-Nebenwirkungen der Strahlentherapie: Minimierung durch moderne RT-Techniken
Dr. med. Stephan Schönecker
Mastitis – was wann wie behandeln?
Dr. med. Johnannes Schmid
Papilläre Neoplasien der Mamma
Dr. Fabienne Wehweck
Die prophylaktische Mastektomie bei BRCA Mutation: Beratung und operatives Vorgehen
Dr. med. Friederike Hagemann
Aktuelle klinische Aspekte zur Betreuung bei Familiärer Brust-und Eierstockkrebsbelastung
Dr. med. Anna Hester
Kopfhautkühlung während Chemotherapie zur Vermeidung Alopezie
Dr. med. Alexander König, Sabine Ackermann
Vorsorge und Nachsorge: Aktuelle Leitlinien
Dr. med. Claus-Peter Wallner
Mamma-Interventionen: Sonografisch / mammografisch / kernspintomografisch
Dr. med. Dorothea Rjosk-Dendorfer
Axillachirurgie – wieviel Deeskalation ist möglich?
Dr. med. Carolin Luczak
Orale Tumortherapie / Begleitung
Franziska Henze
Fragen an die operative Brustsprechstunde – interessante Fälle
Dr. med. Johnannes Schmid, Dr. med. Pamina Geiger, Dr. med. Friederike Hagemann
Mammadiagnostik im Rahmen der intensivierten Früherkennung
Dr. Olga Solyanik
Fraktionierungsschemata bei der Bestrahlung der Brust: „Ultrahypofraktionierung“ für alle?
Prof. Dr. med. Claus Belka
Metastasiertes Mammakarzinom: State of the art
PD Dr. med. Rachel Würstlein
Mammakarzinom und Covid – was haben wir gelernt?
PD Dr. med. Rachel Würstlein
Neue WHO-Klassifikation epithelialer Tumoren des Ovars/Tube/Peritoneums
Prof. Dr. med. Doris Mayr
Haut- und nippelsparende Mastektomie: Indikation und ihre Tücken
Dr. med. Pamina Geiger
Therapieplanung beim Mammakarzinom- eine interdisziplinäre Herausforderung
PD Dr. med. Rachel Würstlein, Dr. med. Alexander König
Der Patient im Mittelpunkt. Breast Care Nurse
Jana Damsch
Onkologische Fachpflege in der Frauenklinik
Sina Schröder
Erfahrungen aus dem Molekularen Tumorboard des CCC München
PD Dr. med. Rachel Würstlein
Änderungen vorbehalten